NEWS

Aktuelles aus der Firmengruppe

Erfahren Sie das Neueste aus unserer Unternehmensgruppe, informieren Sie sich über aktuelle Branchenentwicklungen und Veranstaltungen.

81. HärtereiKongress 2025 in Wiesbaden

Zurück in Wiesbaden!

Der 81. HärtereiKongress fand dieses Jahr als reine Vortragsveranstaltung im Dorint Pallas Hotel in Wiesbaden statt.

Wir waren mit einem kleinen Info-Tisch vor Ort präsent. Es waren zwei Tage voller Begegnungen, spannender Vorträge und vieler Impulse. Genau das macht den HärtereiKongress so besonders.

Nächstes Jahr sehen wir uns vom 13.-15. Oktober nochmal in Köln, bevor wir dann ab 2027 endgültig wieder an den Ursprungsort der Messe in Wiesbaden zurückkehren. 

 

Spendenaktion Weihnachten 2024

Unsere Firmengruppe unterstützt mit € 10.000,- das Projekt „Sternchenfänger“ der Stiphtung Christoph Sonntag, das sozial oder gesundheitlich benachteiligten Kindern in unserer Region "die Sterne vom Himmel holt". Jeder Stern steht für einen Herzenswunsch, den die Kinder oder ihre Familien aus eigener Kraft nicht erfüllen können. Mit diesem Projekt wollen wir ein Zeichen der Hoffnung und Solidarität setzen.

 

Herr Dipl.-Ing. (FH) Rainer Süß zum neuen Obmann des AWT-Fachausschusses 14 (Bauteilreinigung) ernannt

Bei der letzten Sitzung des AWT-Fachausschuss 14 „Bauteilreinigung“ am 19.09.2024 in CH-Egerkingen wurde unser Mitarbeiter und Mitglied des Führungsteams, Herr Dipl.-Ing. (FH) Rainer Süß, Leitung Forschung & Entwicklung zum neuen Obmann gewählt und am 8.10.2024 von der AWT-Mitgliederversammlung bestätigt.

Hierzu gratulieren wir ihm sehr herzlich und wünschen ihm viel Erfolg bei der Ausübung dieser spannenden und verantwortungsvollen Aufgabe.

Rainer Süß folgt Herrn Wilhelm Dorner, Senior Expert Metallische Werkstoffe und Wärmebehandlung (bei Wittenstein SE, Igersheim), seit 2016 Obmann im Führungsteam gemeinsam mit Herrn Dr.-Ing. Markus Karlssohn (Geschäftsführer bei Härterei Carl Gommann GmbH, Remscheid).

 

Verleihung der AWT-Ehrennadel an Rainer Braun – Laudatio von Prof. Hans Werner Zoch

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der AWT am 08.10.2024 in Köln wurde unserem Geschäftsführenden Gesellschafter, Dipl.-Ing. Rainer Braun, die Ehrennadel der AWT überreicht.

Mit dieser Auszeichnung wurde seine langjährige Tätigkeit als Beirat, Mitglied des Vorstands und zuletzt als Mitglied des geschäftsführenden Vorstands in der AWT gewürdigt.

Die Laudatio hielt Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch, vormals Geschäftsführender Direktor des Leibniz-IWT in Bremen.

Prof. Zoch führte in seiner Laudatio die umfangreich wahrgenommenen Tätigkeiten von Rainer Braun für die AWT auf.

Dabei galt der besondere Hinweis der Gründung des zwischenzeitlich in der AWT etablierten Workshops der Fachausschussleiter, der Wiederaufnahme des Fachausschusses 14 (Bauteilreinigung) und der Initiative zur Gründung des neuen Fachausschusses 01 (Trendscouting).  Weiterhin verwies Prof. Zoch auf die Mitwirkung von Rainer Braun am Strategieprozess der AWT und dessen Leitung der Strategiegruppe Technologieorientierung, sowie die in den letzten Jahren wahrgenommenen Aufgaben im geschäftsführenden Vorstand, die von großen Herausforderungen geprägt waren.

Besonders hob Prof. Zoch zudem hervor, dass Rainer Braun das Ehrenamt nicht in dem Sinne versteht, dass er durch das Amt geehrt wird, sondern dass er es als eine Ehre begreift, sein Wissen und seine Energie zur Verfügung stellen zu dürfen, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben und an die junge Generation weiterzutragen.

 

HärtereiKongress 2024 in Köln

Wir blicken auf einen unter erschwerten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stattgefundenen, für uns dennoch erfolgreichen HärtereiKongress 2024 zurück. Die Messe bot eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Fachkollegen auszutauschen, neue Technologien zu entdecken und innovative sowie nachhaltige Lösungen zu präsentieren.
Ein großes Dankeschön an alle, die unseren Stand besucht haben, und für die interessanten Gespräche, die wir führen konnten. Die wertvollen Rückmeldungen und das positive Feedback zu unseren Produkten und Dienstleistungen sind für uns von großer Bedeutung.

Zum diesjährigen Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preisträger wurde Dr. Pavel Stolar von der AWT ernannt.

Dr. Stolar ist Gründer des Verbands für die „Wärmebehandlung von Metallen in der Tschechischen Republik und der Slowakei“ ATZK, dem er bis 2016 als Präsident vorstand. Zudem war er ebenfalls bis 2016 Mitglied des Executive Boards des Weltdachverbands für die Wärmebehandlung und Oberflächentechnik IFHTSE. Die internationale Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den Verbänden und Fachgremien war ihm stets ein großes Anliegen.

Darüber hinaus ist Dr. Stolar Gründer und Geschäftsführer der Ecosond s.c.o., Tschechische Republik.

Begründet wurde die Verleihung des Preises durch die AWT wie folgt: Als Absolvent der Chemisch-Technischen Universität in Prag mit Auszeichnung, Autor und Co-Autor von über 100 Forschungsberichten und Dozent an vorerwähnter Universität zu den Themen Wärmebehandlung von Metallen und Werkstoffkunde, sammelte er die wissenschaftliche Expertise, die er in zahlreichen selbst veranstalteten Fachseminaren und Konferenzen (National Conference on Heat Treatment) an die Praxis weitergibt.

Wir gratulieren Dr. Pavel Stolar zu dieser Ehrung und freuen uns über diese Wahl der AWT.

Übersicht der Preisträger

 

Klimaneutralität erreicht – ein weiterer Schritt für mehr Nachhaltigkeit!

Durch konsequente Maßnahmen zur Reduktion unserer CO2-Emissionen, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte haben wir unseren CO2-Fußabdruck (nach Scope 1 und 2 sowie einem Teil der Emissionen aus Scope 3) ausgeglichen. Doch unser Engagement hört hier nicht auf. Wir setzen uns weiterhin aktiv dafür ein, nachhaltige Lösungen in allen Bereichen unseres Betriebs zu integrieren.

Um diesen Fortschritt auch transparent darzustellen, haben wir freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt und nun veröffentlicht. Darin geben wir Einblicke in unsere bisherigen Maßnahmen, den aktuellen Stand und die zukünftigen Ziele. Unser Anspruch ist es, auch in Zukunft Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Beitrag für den Klimaschutz und die Gesellschaft zu leisten.

Schauen Sie in unseren Bericht, erfahren Sie mehr über das Primaklima-Siegel und begleiten Sie uns auf unserem Weg in eine nachhaltige Zukunft!

 

Cover Nachhaltigkeitsbericht Burgdorf GmbH & Co.KG

Wir feiern 75 Jahre BURGDORF GmbH & Co. KG

Am 1. Januar 1949 gründete Karl-Wilhelm Burgdorf in den Wirren der Nachkriegszeit die Firma Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Burgdorf, Abschreckhärtetechnik, Nienburg a. d. Weser.

Seine Entscheidung für die Unternehmensgründung basierte einerseits auf seinen Erfahrungen, die er sich während seiner Tätigkeiten vor und während des 2. Weltkriegs für international tätige Mineralölkonzerne aneignete, und andererseits auf der Möglichkeit zwei Patente nutzen zu dürfen, die er maßgeblich mitentwickelt hatte.

Auf Basis derer Erkenntnisse entwickelte Karl-Wilhelm Burgdorf die ersten, in ihrem Abkühlverhalten geregelten Hochleistungs-Abschrecköle.

Zugute kamen diese neuartigen Abschrecköle der deutschen Industrie, die aufgrund einer nachkriegsbedingten Verknappung an legierten und gut härtbaren Stählen entsprechend hochwertige, leistungsstarke und langzeitstabile Abschrecköle nachfragte.

Aufgrund einer ungünstige Wohn- und Arbeitssituation in Nienburg suchte Karl-Wilhelm Burgdorf schnell eine größere Bleibe für die Großfamilie und die neugegründete Firma. Hierfür trat er unter anderem in persönlichen Kontakt mit dem damaligen Oberbürgermeister von Stuttgart, Arnulf Klett. Im Interesse des Wiederaufbaus des Wirtschaftsstandorts Stuttgart wurde ihm auf Veranlassung des Oberbürgermeisters für seine Familie und die Firma ein Gebäude zur Verfügung gestellt, das bereits im Jahre 1950 bezogen wurde.

Behutsam und zielstrebig zugleich wurde BURGDORF von ihm, ab Ende der 1960er Jahre von den Brüdern Dipl.-Kfm. Hannes Burgdorf und Dipl.-Ing. Eckhard H. Burgdorf und seit 2005 von Dipl.-Ing. Rainer Braun und Dipl.-Kfm. Frank Burgdorf zu einem international tätigen Spezialunternehmen für die Abschreckhärtetechnik von höchstem Rang aufgebaut.

Ausgehend von den bereits am Markt eingeführten Hochleistungs-Abschreckölen ergänzte BURGDORF über die Jahre das Produktportfolio mit der Entwicklung von synthetischen Abschreckölen, Vakuum-Abschreckölen, Polymer-Abschreckmitteln, Spezialreinigern und Korrosionsschutzmitteln. Durch den Erwerb der NÜSSLE GmbH&Co.KG und OSMIROL GmbH erweiterten wir das Produktportfolio um hochqualitative Härteschutzmittel und gewannen international anerkannte Polymer-Abschreckmittel-Kompetenz hinzu. Nach der Übernahme der Abschreckmittelaktivitäten der Firmen Carl Bechem GmbH, Hagen und Georg Oest Mineralölwerke GmbH&Co.KG, Freudenstadt agieren wir zwischenzeitlich weltweit auf dem Gebiet der Werkstofftechnik und Wärmebehandlung unter dem Namen „bon Group“.

Für unsere Kunden Ergebnisse außergewöhnlicher Qualität erzielen – diese Absicht verfolgen wir nicht allein mit unserem hochwertigen Lieferprogramm. Was uns ausmacht, ist eine umfassende anwendungstechnische Beratung und tiefgehende Fachkompetenz, die auf dem Markt ihresgleichen sucht. Wir teilen unser tiefgreifendes Know-how zu Fragen der Wärmebehandlung, der Anwendung, Handhabung und Pflege unserer Produkte mit unseren Kunden. Dies ergänzen wir durch einen exzellenten After-Sales-Service mit regelmäßigen Kundenbesuchen, Unterstützung vor Ort im Problemfall und Informationen über Neu- und Weiterentwicklungen. Hierauf basierend treten wir bis heute als Fachfirma Härtereitechnik mit Fokussierung auf die Wärmebehandlung von Metallen auf.

 

Spendenaktionen Weihnachten 2023

Alle Jahre wieder unterstützen wir in regionalen Projekten Kinder und Jugendliche zur Erfüllung grundsätzlicher lebensnotwendiger Bedürfnisse oder zur Förderung ihrer gesundheitlichen, schulischen sowie beruflichen Entwicklung.

Für die Olgäle Stiftung e.V. in Stuttgart finanziert BURGDORF mit € 5.000,- die Anschaffung von dringend benötigten medizinischen Geräten für die pädiatrische Untersuchung von Kindern.

NÜSSLE unterstützt das Jugendforschungszentrum Schwarzwald Schönbuch e.V. in Nagold mit € 5.000,- für ein konkretes und spannendes Klima-Forschungsprojekt, das von einer jungen Schülerin durchgeführt und von wissenschaftlicher sowie unternehmerischer Seite begleitet wird. 

 

Nachlese zum HärtereiKongress 2023 in Köln

In kleinerem Rahmen und auf kürzeren Wegen fanden wir dieses Jahr umso schneller zueinander. Die Gespräche mit unseren Kunden und Geschäftspartnern drehten sich in diesem Jahr primär um die Themen Transformation und Nachhaltigkeit sowie die Entwicklung unserer Branche in dieser derzeit herausfordernden politischen und wirtschaftlichen Gemengelage. 

Besonders freuen wir uns über den diesjährigen Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preisträger, Herrn Dr.-Ing. Joachim Georg Wünning (Geschäftsführender Gesellschafter der WS-Wärmeprozesstechnik GmbH in Renningen bei Stuttgart). Der Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preis würdigt seine Entwicklung der flammlosen Oxidation (Flox). Zusammen mit seinem Vater, Herrn Dr.-Ing. Joachim Alfred Wünning, hat er diese Technologie zur Serienreife entwickelt und anschließend in die Praxis (u.a. in Rekuperatorbrennern mit hohem feuerungstechnischem Wirkungsgrad) eingeführt.

In zahlreichen wegweisenden Vorträgen und Beiträgen zeigt Herr Dr. Wünning konkrete Ansätze zur Dekarbonisierung auf (u.a. "Emissionsfreie Beheizung von Wärmebehandlungsöfen"). Bemerkenswert ist auch seine umfassende Mitarbeit in den Fachausschüssen des AWT und in der Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau FOGI bei der er sein fundiertes Wissen und seine umfangreiche Erfahrung weitergibt.

Übersicht der Preisträger

 

Spendenaktion 2022

Der Krieg und das dadurch hervorgerufene große Leid in der Ukraine veranlasst uns, die alljährliche Spende den betroffenen Menschen vor Ort zukommen zu lassen. BURGDORF und NÜSSLE unterstützen mit je € 5.000,- die Hilfsorganisation STELP e.V. in Stuttgart, die Bedürftige vor Ort mit Hilfsaktivitäten begleitet und unter sehr schwierigen Bedingungen agiert.